Springe zum Inhalt
Kontakt

NEWS

IB Mitte / Sachsen-Anhalt Süd


21.06.2021 Hei-No Jam 2025: Beats, Bikes & mehr!

Die traditionelle Hei-No Jam steigt am 21. Juni 2025 (12-18 Uhr) in Halle-Heide Nord und bietet ein vielfältiges Programm an Jugendkultur: Workshops, Mitmachangebote und musikalische Unterhaltung durch DJs und einen lokalen Hip Hop Künstler.


14.05.2025 Der IB Sachsen-Anhalt Süd im MDR - Kostenexplosion beim Führerschein

Die hohen Kosten für den Führerschein sind ein zunehmendes Problem - gerade auch bei Berufsanfänger. Der aktuelle Bericht von MDR Investigativ, bei dem auch Mitarbeiter*innen des Betreuten Wohnen vom IB Dessau befragt wurden, beleuchtet diese Entwicklung und zeigt, wie junge Menschen mit den steigenden Kosten kämpfen.

Erfahren Sie hier mehr über die Hintergründe und Lösungsansätze in der Reportage.

Ein Bericht von Michaela Reith.


16.05.2025 Eröffnung der Schleuse - Das Jugendzentrum in Trotha

Ein Jugendzentrum in Halles Norden: Weil Jugendliche eben nicht nur WLAN, sondern auch echte, analoge Räume brauchen, in denen sie sich entfalten können. Räume zum Treffen, zum Mitreden, zum Ausprobieren.

Die Schleuse soll genau so ein Ort ein- Ein sicherer Hafen – aber auch eine Startrampe. Ein Ort, an dem Jugendliche sagen können: „Hier gehöre ich hin – hier kann ich was bewegen.“
Mehr Infos gibts hier.

                  


13.-15.05.2025 - 18. Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag Leipzig

Vom 13. bis 15. Mai 2025 präsentiert der IB auf dem DJHT in Leipzig seine innovativen Konzepte in der Kinder- und Jugendarbeit.

Besuchen Sie uns auf dem DJHT – hier gibt’s alle Infos! 


07.05.2025 IB beim Aktionstag Freiwilligendienste

Der Internationale Bund nahm am Aktionstag Freiwilligendienste am 7. Mai teil. In Berlin fand dazu eine Demonstration auf dem Platz der Republik statt, die mehr Anerkennung für Freiwilligendienste forderte. Zentrale Forderungen waren zudem kostenlose ÖPNV-Nutzung für Freiwillige (#freiefahrtfürfreiwillige) und ein "Recht auf Freiwilligendienst".
Laut IB-Vorstand Thiemo Fojkar engagiert sich die junge Generation stark, benötigt aber mehr Wertschätzung und bessere Rahmenbedingungen seitens des Staates. Freiwilligendienste bieten den Teilnehmenden vielfältige Vorteile, von beruflicher Orientierung bis hin zu persönlichen Vergünstigungen.

Mehr Infos gibt es hier.


12.03.2025 Ausstellungseröffnung Frauen im geteilten Deutschland

Anlässlich des Internationalen Frauentages am 8. März zeigen wir die Ausstellung „Frauen im geteilten Deutschland“, herausgegeben von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und kuratiert von Clara Marz. Auf 20 Plakaten werden die unterschiedlichen Lebensrealitäten von Frauen in der Bundesrepublik und der DDR der 1970er und 1980er Jahre dargestellt.
Es ist Anliegen der Ausstellung, die vielfältigen Erfahrungen von Frauen sichtbar zu machen und deren deutsch-deutsche Lebenswirklichkeiten mit den Gemeinsamkeiten und Unterschieden aufzuzeigen. Zugleich wirft die Ausstellung die Frage auf, ob Frauen in beiden deutschen Staaten trotz unterschiedlicher politischer und gesellschaftlicher Rahmenbedingungen ein gemeinsames Streben nach Selbstbestimmung in einem männlich geprägten System verbanden.

Weitere Informationen zum Projekt gibt es hier


31.03.2025 BVMW Jahresempfang Sachsen-Anhalt 

Wir sind auch dabei

Der Internationale Bund Sachsen-Anhalt Süd ist Mitglied beim BVMW und präsentiert sich  beim Jahresempfang im H+ Hotel Leipzig Halle als vielseitiger Bildungs- und Sozialdienstleister, der Menschen in allen Lebenslagen unterstützt.
Arbeiten beim IB Sachsen-Anhalt Süd bedeutet:

  • Gemeinsam erreichen, was wir am besten können.
  • Menschsein stärken!

Hier können Sie den Sondernewsletter lesen.

 


07.03.2025 „Wir werden LAUT!“: Schulsozialarbeiter des IB Sachsen-Anhalt Süd beteiligen sich an Aktionswoche

In der ersten Märzwoche 2025 nahmen auch die Schulsozialarbeiter des IB Sachsen-Anhalt Süd an der landesweiten Aktionswoche „Wir werden LAUT!“ teil. Mit Transparenten und Bannern machten sie an ihren Schulen auf die prekäre Situation der Schulsozialarbeit aufmerksam. Hintergrund ist die unsichere Finanzierung der Stellen ab August 2028.

Die Aktion, initiiert von Schulsozialarbeitern und Netzwerkstellen, zielte darauf ab, die Öffentlichkeit und Politik für die Bedeutung der Schulsozialarbeit zu sensibilisieren. Gefordert wird ein Ausführungsgesetz, um die wertvolle Arbeit der Schulsozialarbeiter langfristig zu sichern.

Die Schulsozialarbeiter des IB Sachsen-Anhalt Süd setzen sich gemeinsam mit ihren Kollegen im ganzen Land für den Erhalt, die Verstetigung und die Stärkung ihrer Arbeit ein, um Kinder und Jugendliche weiterhin bestmöglich auf ihrem Weg zum Erwachsenwerden zu unterstützen.


 

20.09.2024 Aktionstag in Magdeburg – Das Personal ist der Schlüssel

Die pädagogischen Fachkräfte in Sachsen-Anhalt fordern dringend eine Verbesserung der Personalsituation in Kindertageseinrichtungen. Der aktuelle Personalschlüssel ist bundesweit einer der schlechtesten und führt zu einer Überlastung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Pressemitteilung



17.09.2024 Neuigkeiten vom IB in Wittenberg – 20 Jahre Internat und Jugendgästehaus

Im Rahmen dieser Jubiläumsfeierlichkeiten wurde eine Baumpatenschaft für eine Kaiser-Linde übernommen. Link zu Kurzinfos und Bildmaterial
 


16.05.2024 Hei-No Jam

In Heide-Nord, einem Stadtteil mit einem begrenzten kulturellen Angebot, hat die Anlauf- und Beratungsstelle Sozialconcierge des IB Halle gemeinsam mit dem Evangelischen Bildungs- und Projektzentrum Villa Jühling e.V., der Stadt Halle und zahlreichen Projektpartnern ein großartiges Kultur-Event veranstaltet. Video vom Hei-No Jam

 

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram.


 

Kontakt

Kathleen Hirschnitz
Kathleen Hirschnitz
Öffentlichkeitsarbeit, Presse und Fundraising
Tel.: 0345 292770
Mobil: 0176-21901434

Kontakt

/img/users/7cdaef5161cfa9347a2c4ca8c355fe30.jpeg
Kathleen Hirschnitz
Öffentlichkeitsarbeit, Presse und Fundraising
Tel.: 0345 292770
Mobil: 0176-21901434

Mail-Programm öffnen (sofern konfiguriert) oder E-Mail-Adresse anzeigen

Mail-Programm E-Mail