Die hier genannten Informationen sind ebenfalls für folgende Newsletter gültig: P&P-Newsletter, Newsletter "Neues aus der Politischen Bildung", Infos Juniti-App, Erinnerungs-Newsletter IB-Kongresse
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Newsletter. Mit Ihrer Einwilligung stellen wir Ihnen hierüber in Zukunft Informationen zu aktuellen Neuigkeiten, fachlichen Publikationen und Veranstaltungen des IB bereit. Näheres zum Inhalt des Newsletters finden Sie in der Einwilligungserklärung bzw. auf dem Anmeldeformular zum Newsletter.
Anmeldung zum Newsletter
Die Anmeldung zum Newsletter ist über das von uns bereitgestellte Formular möglich. Beim Öffnen des Formulars werden technische Daten von Ihrem Endgerät (z.B. Name und URL der angeforderten Seite, Datum und Uhrzeit des Abrufs, Informationen zu Ihrem Betriebssystem und Webbrowser, Referrer-URL, http-Statuscode) automatisch erfasst und temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Diese Datenverarbeitung ist technisch erforderlich, um Ihnen das Formular bereitstellen und hierbei die Systemsicherheit und -stabilität gewährleisten zu können. Wir haben hieran ein berechtigtes Interesse. Die Datenverarbeitung beruht daher auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO.
Ihre Anmeldedaten, die Sie in das Formular eingeben und absenden, werden über eine verschlüsselte Verbindung (sog. TLS-Verschlüsselung) an uns übermittelt. Eine so verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt, und an dem geschlossenen "Schloss"-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn diese TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden. Wir weisen darauf hin, dass Sie bei der Newsletteranmeldung nur Ihre E-Mail-Adresse angeben müssen. Sofern Sie freiwillig einen Namen angeben, mit dem Sie im Newsletter angesprochen werden möchten, verarbeiten wir diesen ausschließlich zur Personalisierung des Newsletters, d.h. um Sie in dem Newsletter persönlich anzusprechen. Die Angabe weiterer Daten wird von uns nicht vorgeschrieben.
Für die Anmeldung zum Newsletter benutzen wir das sogenannte Double-Opt-In Verfahren. Hier wird zunächst eine Bestätigungsmail an Ihre angegebene E-Mail-Adresse gesendet, mit der Bitte um Bestätigung. Die Anmeldung wird erst wirksam, wenn Sie den in der Bestätigungsmail enthaltenen Aktivierungslink anklicken. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht bestätigen, werden Ihre Angaben auch nicht zum Newsletterversand genutzt und nach vier Wochen gelöscht. Zum Nachweis Ihrer Anmeldung zum Newsletter speichern wir jeweils den Zeitpunkt der Anmeldung und Bestätigung sowie Ihre IP-Adresse zum jeweiligen Zeitpunkt.
Sie sind nicht vertraglich oder gesetzlich verpflichtet, uns die vorstehenden Daten bereitzustellen. Ohne diese Daten können wir Ihnen unseren personalisierten Newsletter aber nicht zur Verfügung stellen.
Art, Zweck und Dauer der Datenverarbeitung
Wir verwenden Ihre an uns übertragenen Daten ausschließlich zum Versand unseres Newsletters mit Informationen zu aktuellen Neuigkeiten, fachlichen Publikationen und Veranstaltungen des IB.
Wir werten zudem die Öffnungsrate sowie einige Kennzahlen des Newsletters aus und nutzen diese Erkenntnisse zur Verbesserung und Personalisierung des Newsletters. Zu diesen Kennzahlen gehören insbesondere die Rate der Abmeldungen, Bounces und Abuses, die fünf meistgeklickten Links, Klicks in den ersten 24 Stunden und der Verlauf der Newsletter-Öffnungen. Für diese Auswertung beinhalten die versendeten Newsletter-E-Mails sogenannte Tracking-Pixel, mit deren Hilfe wir erkennen können, wenn Empfänger eine Newsletter-E-Mail öffnen, und sogenannte Tracking-Links, mit deren Hilfe wir erkennen können, wenn Empfänger einen in unserem Newsletter enthaltenen Link anklicken. Aus diesen Informationen wird eine Öffnungs- und Klickrate erstellt, anhand der wir statistisch auswerten können, wie hoch der Anteil an Empfängern ist, der einen von uns versandten Newsletter geöffnet hat. Wir können hierbei auch erkennen, welche Empfänger unseren Newsletter geöffnet haben und welche nicht. Durch die Auswertung dieser Daten können wir Rückschlüsse auf das allgemeine Interesse der Empfänger an unseren Newsletter-Inhalten ziehen und den Newsletter entsprechend verbessern und fortentwickeln. Nähere Daten zur empfängerbezogenen Nutzung des Newsletters, etwa das Datum oder die Uhrzeit einer Öffnung, werden durch uns nicht erfasst.
Weitergabe Ihrer Daten
Wir verwenden den Dienst der rapidmail GmbH, Augustinerplatz 2, 79098 Freiburg („rapidmail“), um Ihnen das Anmeldeformular bereitzustellen, unseren Newsletter zu versenden und dessen Erfolg auszuwerten. Ihre Daten werden daher an rapidmail übermittelt. Wir haben mit rapidmail einen Vertrag über Auftragsverarbeitung geschlossen, sodass diese Datenübermittlung und die weitere Datenverarbeitung durch rapidmail von Art. 28 DS-GVO umfasst ist. Dabei ist es rapidmail untersagt, Ihre Daten für andere Zwecke als für den Versand und die Auswertung des Newsletters zu nutzen. Eine Weitergabe oder ein Verkauf Ihrer Daten ist rapidmail nicht gestattet. rapidmail ist ein deutscher, zertifizierter Newsletter-Software Anbieter, welcher nach den Anforderungen der DS-GVO und des BDSG sorgfältig ausgewählt wurde. Darüber hinaus erfolgt die Speicherung Ihrer Daten außerhalb von rapidmail lediglich in einem geschützten Ordner auf einem Server des IB.
Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt im Übrigen nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (gemäß Art. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO), soweit wir durch Gesetz oder eine gerichtliche Entscheidung hierzu verpflichtet sind (gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO) oder sofern wir ein berechtigtes Interesse an der Datenübermittlung haben (gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO). Wir können etwa zur Abwehr oder Verteidigung von Ansprüchen ein berechtigtes Interesse daran haben nachzuweisen, dass der Newsletterversand rechtskonform erfolgt ist.
Wir haben nicht die Absicht, Ihre Daten in Drittländer zu übermitteln.
Rechtsgrundlage; Speicherdauer
Der Versand des Newsletters und die damit zusammenhängenden, vorstehend beschriebenen Datenverarbeitungen erfolgen ausschließlich mit Ihrer Einwilligung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO. Ihre Einwilligung erfolgt freiwillig. Sie können sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, z.B. über den Abmelde-Link im Newsletter oder durch eine Nachricht an unsere oben angegebenen Kontaktdaten.
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten so lange, wie es zur Erfüllung des vorgesehenen Zwecks notwendig ist oder berechtigte Gründe im Sinne des Art. 17 Abs. 3 DS-GVO eine Speicherung erforderlich machen. Nach der Abmeldung von unserem Newsletter bzw. dem Widerruf Ihrer Einwilligung werden Ihre Daten grundsätzlich unverzüglich gelöscht, es sei denn, dass wir diese zur Abwehr oder Verteidigung von Ansprüchen weiterhin benötigen, um nachzuweisen, dass der Newsletterversand rechtskonform erfolgt ist.
Ihre Betroffenenrechte
Als von der Datenverarbeitung betroffene Person stehen Ihnen die folgenden Rechte - jeweils unter den gesetzlichen Voraussetzungen und im gesetzlichen Umfang - zu:
- Sie haben das Recht, Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO);
- Sie haben das Recht, unverzüglich Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen personenbezogenen Daten und/oder Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO);
- Sie haben das Recht, die unverzügliche Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 17 DSGVO);
- Sie haben das Recht, die Einschränkung der Sie betreffenden Datenverarbeitung zu verlangen (Art. 18 DSGVO);
- Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie bereitgestellt haben, in einem strukturierten und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln (Art. 20 DSGVO);
- Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu widersprechen, sofern die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erfolgt oder Ihre Daten zum Zwecke der Direktwerbung genutzt werden (Art. 21 DSGVO);
- Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen, ohne dass dadurch die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf aufgrund der Einwilligung erfolgten Datenverarbeitung berührt wird (Art. 7 Abs. 3 DSGVO);
- Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer Daten zu beschweren (Art. 77 DSGVO). Für Beschwerden hinsichtlich der Datenverarbeitung können Sie sich an die zuständige Datenschutzbehörde, z.B. den Hessischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit unter poststelle@datenschutz-hessen.de wenden.
Wir nehmen keine automatisierte Entscheidungsfindung gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO vor, d.h. wir verzichten darauf, mithilfe von webbasierten Systemen Nutzerprofile zu erstellen und darauf beruhend automatisiert Entscheidungen mit rechtlicher Wirkung oder ähnlicher Beeinträchtigung für Sie zu treffen.