Springe zum Inhalt
Keine Bildbeschreibung verfügbar
Kontakt

Jugendbildungsreferentin (KJP) für Politische Bildung

Die politische Jugendbildung vermittelt jungen Menschen durch vielfältige Themen und Angebote Kenntnisse über politische Zusammenhänge und zeigt ihnen Möglichkeiten der Mitwirkung an gesellschaftspolitischen Prozessen. Sie hat zum Ziel, demokratisches Bewusstsein und politische Teilhabe von jungen Menschen zu fördern und sie zu befähigen, einen Beitrag zur Weiterentwicklung der demokratischen Kultur zu leisten.

Kontakt:
Frau Heintz
Tel.: 0160 93458011
E-Mail schreiben

 

Materialsammlung zum Thema Demokratiebildung und Wahlen

Für die Arbeit von Fachkräften mit Gruppen wurde eine Materialsammlung erstellt, welche unter folgendem Link verfügbar ist:

Materialsammlung

 

Vortrag und Diskussion zum Thema "Religiös begründeter Extremismus"

 

Sie hören und lesen in den Medien und in Ihrem Umfeld immer wieder das Schlagwort „religiöser Extremismus” und Prävention?
Islamismus, Salafismus und der Zusammenhang von Extremismus und Religion beschäftigen Sie in Ihrer Arbeit und Sie merken, dass die Aufklärung zu kurz kommt?
Prävention gegen religiös begründeten Extremismus beginnt damit, die richtige Sprache zu sprechen.
Differenzierung ist im Bezug auf Extremismus und Religion immens wichtig und notwendig – worauf die Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus (BAG RelEx) besonderen Wert legt.
Daher wollen wir darüber ins Gespräch kommen, einen Überblick über die verschiedenen Phänomene geben und Präventionsansätze aufzeigen.
Die Veranstaltung findet am 20. Mai von 13 bis 14:30 Uhr online via GoToMeeting statt und ist kostenfrei.
 

Anmeldung & Details: Rebecca.Heintz@ib.de

 

 

Ausstellung: Frauen im geteilten Deutschland

 

Datum: 12. März 2025 bis 12. September 2025
Ort: IB Lutherstadt Wittenberg, Sternstraße 16
Eintritt frei
Wir bitten um vorherige Anmeldung unter: Anja.Thiele@ib.de | 01578 0656280

Zum Internationalen Frauentag haben wir die Ausstellung „Frauen im geteilten Deutschland“, herausgegeben von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und kuratiert von Clara Marz, im IB eröffnet. Auf 20 Plakaten werden die unterschiedlichen Lebensrealitäten von Frauen in der Bundesrepublik und der DDR der 1970er und 1980er Jahre dargestellt.
Es ist Anliegen der Ausstellung, die vielfältigen Erfahrungen von Frauen sichtbar zu machen und deren deutsch-deutsche Lebenswirklichkeiten mit den Gemeinsamkeiten und Unterschieden aufzuzeigen. Zugleich wirft die Ausstellung die Frage auf, ob Frauen in beiden deutschen Staaten trotz unterschiedlicher politischer und gesellschaftlicher Rahmenbedingungen ein gemeinsames Streben nach Selbstbestimmung in einem männlich geprägten System verbanden.
Dank multimedialer Elemente ist die Ausstellung auch für Jugendgruppen gut geeignet.

 

Die Zielgruppe

Junge Menschen bis 27 Jahre in den Bundesländern Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.

Die Ziele des Angebots

Folgende Ziele sollen unterstützt und gestärkt werden:

  • Persönlichkeitsbildung
  • Förderung des demokratischen und rechtsstaatlichen Bewusstseins
  • Chancengerechtigkeit
  • Beteiligung
  • Teilhabe
  • Schutz von Kindern und Jugendlichen und Befähigung zum kritischen Umgang mit Risiken
  • Stärkung jugendpolitischer Anliegen auf nationaler und europäischer Ebene
  • Stärkung europäischer und internationaler Begegnungen und Erfahrungen
  • Qualitätssicherung
  • Entwicklung von innovativen Konzepten in der Kinder- und Jugendhilfe

Weitere Informationen

In Planung sind Workshops, Bildungstage, Exkursionen, Austausch- und Begegnungsprogramme, etc.

Kontaktformular

Anrede *
Bitte FriendlyCaptcha bestätigen und die Validierung durchführen
Alle Informationen zum Schutz der Daten sind sind in unserer Datenschutzerklärung aufrufbar.

Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder!

Kontakt

Standort

Jugendmigrationsdienst Erfurt
Hallesche Straße 20a
99085 Erfurt
Tel.: 0361 5983113
Fax.: 0361 5983115

Kontakt

Jugendmigrationsdienst Erfurt
Hallesche Straße 20a
Erfurt
Tel.: 0361 5983113
Fax.: 0361 5983115
Zur Routenplanung

Mail-Programm öffnen (sofern konfiguriert) oder E-Mail-Adresse anzeigen

Mail-Programm E-Mail