IB Bildungszentrum Dresden
Mit uns in eine neue Zukunft!
Heutige Ausbildungs- und Berufsgänge stellen hohe Anforderungen. Oft werden deshalb zusätzliche Unterstützungen benötigt. Schlechte Schulerfahrungen und schulische Leistungen, mangelndes Selbstvertrauen, geringes Durchhaltevermögen und Schwierigkeiten im sozialen Umfeld führen häufig zu Benachteiligungen.
Seit 1991 bietet der Internationale Bund (IB) im Bildungszentrum Dresden gezielte sozialpädagogische Begleitung und unterstützt Schüler und Schülerinnen, Auszubildende und Maßnahmeteilnehmende in ihrer sozialen, schulischen und beruflichen Entwicklung. Durch das hohe Engagement unserer Mitarbeitenden geben wir ihnen durch die vielfältigen Angebote gute Entwicklungs- und auch Bildungsmöglichkeiten und verbessern so ihre Chancen zur gesellschaftlichen Teilhabe.
Wir bieten:
- Ausbildung und Berufsvorbereitung für Rehabilitanden
- Berufseinstiegsbegleitung
- Praxisberatung an der "107. Oberschule" Dresden und an der "SRH Oberschule" Dresden
- Schulsozialarbeit an der Schule "Am Leubnitzbach" Dresden und am "Gymnasium Dresden Plauen"
- Kurse zur Alphabetisierung und Grundbildung
- Integrations- und Berufssprachkurse
- KOMPAKT-Stufenmodell
- NEU: Alternative Lernangebote - Projekt „Escape to School“ an der Schule „Am Leubnitzbach“ in Dresden
Seit 1991 arbeiten wir erfolgreich mit benachteiligten und behinderten jungen Menschen zusammen. Aufgrund seiner umfassenden Erfahrungen, wurden 2010 die IB Berufsschule und die IB Berufsbildende Förderschule gegründet.
Im Schuljahr 2024/2025 bieten wir dort:
- Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) - einjährig und zweijährig
- Berufsgrundbildungsjahr (BGJ) – individuelle und praxisnahe Vorbereitung und Grundbildung im Berufsbereich "Ernährung, Gästebetreuung, hauswirtschaftliche Dienstleistungen“ sowie im Berufsbereich "Wirtschaft und Verwaltung"
- Berufsschulunterricht (BVB und BVB Reha) - Maßnahmen der Bundesagentur für Arbeit
_________________________________________________________________________________________________
Berufseinstiegsbegleitung
Die Teilnehmenden gehen noch zur Schule, wollen einen Schulabschluss schaffen und eine Ausbildung finden. Schwierigkeiten hindern sie aber, diesen Weg zu gehen. Die Berufseinstiegsbegleitung kann auf diesem Weg unterstützen, damit die Teilnehmenden diesen erfolgreich gehen können.
Die Berufseinstiegsbegleiterinnen und Berufseinstiegsbegleiter unterstützen die Teilnehmenden:
- den Schulabschluss zu schaffen
- in der Berufsorientierung und Berufswahl, um einen Beruf zu finden, der passt
- einen Ausbildungsplatz zu finden
- durch Begleitung in Übergangszeiten zwischen Schule und Ausbildung
- in den ersten 6 Monaten der Ausbildung gut zurechtzukommen
Unter Berücksichtigung der Stärken, Interessen und Fähigkeiten der Teilnehmenden legt die Berufseinstiegsbegleitung mit ihnen gemeinsam fest, wie diese Unterstützung aussieht.
Teilnahmevoraussetzungen
- Die besuchte Schule wurde für die Berufseinstiegsbegleitung ausgewählt.
- Die Teilnehmenden befinden sich im vorletzten Schuljahr.
- Die Teilnehmenden haben bereits eine Potenzialanalyse absolviert.
- Die Eltern stimmen der Berufseinstiegsbegleitung zu.
Wo findet die Berufseinstiegsbegleitung statt?
- in der Schule, nach dem Unterricht
- in unserem Bildungsträger, z.B. in den Ferien
Die IB Mitte gGmbH unterstützt mit ihren Berufseinstiegsbegleitenden an 28 Förder- und Oberschulen in Dresden.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.


_____________________________________________________________________________________________________
Praxisberatung an der "107. Oberschule" und der "SRH Oberschule" in Dresden
Praxisberaterinnen und Praxisberater begleiten gemeinsam mit der Berufsberatung der Agentur für Arbeit die Berufsorientierungsprozesse von Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen sieben und acht.
Im Rahmen des Projekts können die Teilnehmenden ihre eigenen Stärken und Fähigkeiten kennenlernen, Berufe und Berufsfelder erkunden und sich praktisch erproben.
Die konkreten Inhalte des Projekts richten sich dabei nach den Bedarfen der Schülerschaft und können wie folgt ausgestaltet sein:
- Durchführung der Kompetenzanalyse „Profil AC Sachsen“ in der Klassenstufe 7, um ein stärkenorientiertes Kompetenzprofil der Schülerinnen und Schüler zu erstellen
- gemeinsame Auswertung der Kompetenzanalyse und Durchführung einer entsprechenden Entwicklungsplanung
- Besuche von Berufsorientierungsmessen sowie Ausbildungs- und Lehrstellenbörsen
- Erkundung von Unternehmen und Firmen
- Ausgestaltung von Praxistagen
- Einzel- und Gruppenangebote wie Bewerbungstrainings
- Unterstützung bei der Suche von Praktikumsstellen
- Begleitung der Betriebspraktika
Die Praxisberatung versteht sich als Netzwerkakteur zwischen der Schule und Unternehmen sowie Berufsschulzentren. Sie setzt auf die enge Zusammenarbeit mit den Teilnehmenden und deren Erziehungsberechtigten als wichtiger Teil des Berufsorientierungsprozesses der einzelnen Schülerinnen und Schüler.
Die Teilnahme am Projekt ist für alle Schülerinnen und Schüler freiwillig. Die Erziehungsberechtigten geben im Vorfeld das schriftliche Einverständnis.
Das Projekt wird gefördert nach der Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus zur individuellen Förderung von Schülerinnen und Schülern an allgemein- und berufsbildenden Schulen im Freistaat Sachsen.
___________________________________________________________________________________________________
Schulsozialarbeit an der Dresdner Schule "Am Leubnitzbach"
Schulsozialarbeiter*innen verfolgen das Ziel, Schüler und Schülerinnen in ihrer individuellen und sozialen Entwicklung, unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Lebenslagen, zu unterstützen und zu fördern. Sie tragen dazu bei, soziale Benachteiligungen zu vermeiden bzw. abzubauen, indem sie Ausgrenzungen entgegenwirkt und Schülern und Schülerinnen mit Migrationshintergrund bei der Integration in ihrem neuen Umfeld zur Seite steht.
Durch gezielte sozialpädagogische Hilfe leistet sie einen Beitrag zum erfolgreichen Abschluss der Schulzeit und einem gut vorbereiteten Übergang in die Berufsausbildung. In enger Kooperation mit Eltern, Lehrer und Lehrerinnen übernimmt die Schulsozialarbeit eine "Mittlerrolle" zwischen den Sozialisationsinstanzen. Sie fördert Eigeninitiative und Verantwortungsbewusstsein der Schülerinnen und Schüler.
Die Schulsozialarbeit leistet durch entsprechende Präventionsangebote einen Beitrag zum Kinder- und Jugendschutz. Hierbei greift sie auf ein umfangreiches Netzwerk zurück.
Aufgaben unserer Schulsozialarbeit sind z.B.:
- Einzelfallarbeit/Gruppenarbeit/Projektarbeit
- Beratung und Unterstützung der Fachkräfte vor Ort
- Unterstützung und Begleitung beim Übergang Schule - Beruf
- Netzwerkarbeit
- Feriengestaltung
- Elternberatung und Krisenintervention
- Projekte zur gesunden Ernährung
Zielgruppe:
Schülerinnen und Schüler bei:
- schulischen Problemen, wie z.B. Mobbing, Ärger mit Mitschüler*innen oder Lehrkräften
- psychosoziale Schwierigkeiten
- häuslichen und familiären Schwierigkeiten
- weiteren Anliegen & Fragen
Lehrkräfte bei:
- klasseninternen Auseinandersetzung
- weitere Anliegen & Fragen
Eltern und Erziehungsberechtigten bei:
- schulischen Schwierigkeiten
- familiären Herausforderungen
weitere Anliegen & Fragen
Ansprechpartnerin/Schulsozialarbeiterin an der Schule "Am Leubnitzbach":
Viviane Rösler
Schule "Am Leubnitzbach", Schule mit den Förderschwerpunkten Lernen und emotionale und soziale Entwicklung
Karl-Laux-Straße 5
01219 Dresden
Tel.: 0160 98000462 (Mo. - Fr.: 08:00 - 14:00 Uhr)
E-Mail: Viviane.Roesler@ib.de
Dieses Angebot wird gefördert von der Landeshauptstadt Dresden sowie dem Freistaat Sachsen.
Schulsozialarbeit an der Dresdner Schule "Gymnasium Dresden Plauen"
Was macht ein Schulsozialarbeitender?
Das Angebot der Schulsozialarbeit richtet sich an alle am System Schule beteiligten Kinder, Jugendliche, Lehrkräfte und Eltern. Im Vordergrund stehen Kinder und Jugendliche mit individuellen Verhaltensproblemen und/oder sozialer Benachteiligung, bei denen die spätere Integration in das Erwerbsleben und die Gesellschaft gefährdet ist.
Das Angebot kann von allen genannten Personengruppen kostenlos, freiwillig und bei Bedarf anonym in Anspruch genommen werden.
Aufgaben:
- Beratung und Begleitung von Schülerinnen und Schülern
- Ausarbeitung von Projekten und themenorientierten/zielgruppenspezifischen offenen Angeboten (z.B. Präventionsprojekte, Ausflüge, Arbeitsgemeinschaften)
- Kooperation und Netzwerkarbeit ( z.B. mit Beratungsstellen und Jugendämtern)
- Unterstützung von Lehrpersonen
Zusammenarbeit mit Eltern und Erziehungsberechtigten (Beratung, Unterstützung, etc.)
Ansprechpartnerin/Schulsozialarbeiterin am Gymnasium "Dresden Plauen"
Petra Wittig
Gymnasium Dresden Plauen
Kantstraße 2
01187 Dresden
Tel.: 0157 80698334
E-Mail: Petra.Wittig@ib.de
--> Mehr Infos zur Schulsozialarbeit am Gymnasium Dresden Plauen finden Sie in unserem Flyer.
___________________________________________________________________________________________________
Kurse zur Alphabetisierung und Grundbildung
Durch angst- und stressfreies Lernen werden Erwachsene, die Probleme beim Lesen und Schreiben haben, dazu motiviert und qualifiziert, ihre individuelle schriftsprachliche Kompetenz entscheidend zu erhöhen.
Ziele:
Ziel der Kurse ist es, dass die Lerner sowohl im Alltagsleben und dabei besonders bei der besseren Ausgestaltung ihrer individuellen Lebenssituationen z.B. mit Kindern, in Kontakt mit Ärzten und Behörden als auch bei der Ausrichtung ihrer eigenen beruflichen Pläne ein festes Lese- und Schreibfundament finden.
Gelernt wird nach dem Motto: Schreibe dein Leben neu und begreife Lesen und Schreiben als deine sichere Lebenshilfe!
Was lernen wir?
- Lesen und Schreiben auf eigenem Niveau
- Alltagsrechnen und Allgemeinkunde
- ersten Umgang mit PC und Tablet in kleinen Schritten
- Arbeit mit Lernportalen und Lern-Apps
Wer kann kommen?
- arbeitslose Frauen und Männer
- Erwerbsunfähige oder Empfänger von Bürgergeld
- wer mindestens 16 Jahre alt ist
- wer Lust zum Lernen hat
In diesem Flyer finden Sie weitere Infos.
Der nächste Kurs startet im Sommer 2025. Melden Sie sich jetzt schon an!
Ansprechpartnerin/Dozentin:
Monika Pfeiler
IB Bildungszentrum Dresden
Löbtauer Straße 4 - 6
01067 Dresden
Tel.: 0351 2807-235 (Di. - Fr.: 08:00 - 15:00 Uhr)
oder 0152 04419284
E-Mail: Monika.Pfeiler@ib.de
Wir stehen in Kooperation mit anderen Dresdner Einrichtungen, unter anderem der Volkshochschule Dresden, dem Projekt "Mittendrin" und der "Sprachwerkstatt GmbH" Dresden.
Das Projekt wird gefördert von:
_______________________________________________________________________________________________
Integrations- und Berufssprachkurse
Das Bildungszentrum Dresden bietet folgende vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge geförderte Kurse an:
Integrationskurse
- Allgemeine Integrationskurse (A1 - B1)
- Sprachkurs mit 600 Unterrichtsstunden
- Orientierungskurs mit 100 Unterrichtsstunden
Dieser Kurs richtet sich an Personen, die lateinisch alphabetisiert sind und die deutsche Sprache erlernen oder vertiefen möchten.
- Integrationskurs mit Alphabetisierung (A1-B1)
- Sprachkurs mit 900 Unterrichtsstunden
- Orientierungskurs mit 100 Unterrichtsstunden
Dieser Kurs richtet sich an Personen, die in ihrer Muttersprache nicht ausreichend alphabetisiert sind und die deutsche Sprache erlernen.
- Integrationskurs für Gering Literalisierte (A1-B1)
- Sprachkurs mit 900 Unterrichtsstunden
- Orientierungskurs mit 100 Unterrichtsstunden
Dieser Kurs mit langsamer Progression richtet sich an Personen, die lateinisch alphabetisiert, jedoch schrift- und lernungewohnt sind.
Spezielle Berufssprachkurse (BSK)
- AZUBI-BSK
- Sprachkurs mit 100 - 150 Unterrichtsstunden
- ausbildungsbegleitend oder -vorbereitend möglich
Dieser Kurs richtet sich an berufsschulpflichtige Personen mit Migrationshintergrund, die sich in einer förderfähigen Ausbildung befinden und Unterstützung bei der Bewältigung der sprachlichen Anforderungen des Berufsschulunterrichts sowie der Zwischen- und Abschlussprüfung benötigen.
- Job-BSK
- Sprachkurs mit 100 - 150 Unterrichtsstunden
- berufsbegleitend
Dieser praxisnahe Kurs richtet sich an Beschäftigte mit Migrationshintergrund, die ihre beruflichen Deutschkenntnisse verbessern möchten. Job-Berufssprachkurse sind konkret arbeitsplatzbezogene, flexible Sprachkurse mit kurzer Laufzeit, welche passgenau auf die Bedürfnisse von Beschäftigten und Betrieben zugeschnitten sind.
Mehr Infos finden Sie hier in unseren Flyern
Integrationskurse
BSK für Unternehmen
AZUBI-BSK
Job-BSK
Ansprechpartnerin:
Monique Bretschneider
Tel.: 0351 2807-160
E-Mail: Monique.Bretschneider@ib.de
Gefördert werden die Integrationskurse vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF).
________________________________________________________________________________________________
Alternative Lernangebote
Projekt „Escape to School“ an der Schule „Am Leubnitzbach“ in Dresden
Wir als Bildungszentrum Dresden unterstützen das Lehrpersonal an der Schule "Am Leubnitzbach" durch das Projekt „Escape to School“, indem wir zusätzlich sozialpädagogische, individuelle und psychologische Betreuung für Schülerinnen und Schüler anbieten. In diesem Vorhaben können die Schülerinnen und Schüler spielerisch Aufgaben aus den Bereichen Mathematik, Deutsch und Englisch bearbeiten. Dabei sollen die Lernenden soziale Kompetenzen erproben, entwickeln, aufbauen und stabilisieren. Durch projektorientierte, fachliche Angebote werden die Schülerinnen und Schüler individuell gefordert und gefördert, sodass sie ihre Freude am Lernen und die Bereitschaft zum Lernen wiederentdecken.
Das Vorhaben zielt auf die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder und Jugendlichen ab. Die pädagogische Förderung und Umsetzung alternativer Lernmethoden im Vorhaben sind in erster Linie auf die Weiterentwicklung der Fähigkeiten zu emotionalem Erleben und sozialem Handeln sowie der Verbesserung der Lebens- und Entwicklungsbedingungen gerichtet.
Ergebnis dieses Projektes soll sein, abschlussgefährdete Schülerinnen und Schüler in den Klassenverband zu (re-)integrieren.
Aufgaben:
- Stellung von fachlich ausgebildeten Bezugspersonen
- engmaschige, individuelle Betreuung der Schülerinnen und Schüler
- Entwicklung und Training von Sozialkompetenz
- Aufbau und Stabilisierung von sozialen Bindungen im Schulalltag
- Entwicklung einer kontinuierlichen Lernstruktur
- Einbezug und Mitwirkung der Sorgeberechtigten
Ziele:
- Reintegration schulmüder und verhaltensauffälliger Schülerinnen und Schüler in den regulären Schulalltag
- Verbesserung und Stabilisierung der schulischen Leistungsfähigkeit
- Abbau von individuellen Ängsten im Schulkontext
- Verhinderung von Schulverweigerung
- Aufbau von Motivation und Schaffung positiver Lernergebnisse
- Entwicklung von Perspektiven
Zielgruppe:
Schüler*innen der Klassenstufe 5 und 6, welche durch folgende Gründe den Schulbesuch meiden:
- Unter-/Überforderung
- Konzentrationsschwäche in Klassensituationen
- emotionale und individuelle Belastungen
- Mobbing
- geringes Selbstwertgefühl
Ansprechpartnerin:
Andrea Keller
IB Bildungszentrum Dresden
Löbtauer Straße 4 - 6
01067 Dresden
Tel.: 0351 2807-0
E-Mail: BZ-Dresden@ib.de
Dieses Projekt wird gefördert von:
______________________________________________________________________________________________
Anfahrt zum Bildungszentrum Dresden:
Unser IB Bildungszentrum Dresden befindet sich unweit der Dresdner Altstadt und ist gut erreichbar mit den Straßenbahnlinien 1, 2 & 6 (Haltestelle Koreanischer Platz) oder der S-Bahn (Bahnhof Dresden-Mitte).
News
Bescheidübergabe für „Schritt für Schritt“ im IB Bildungszentrum Dresden
Am 29. August 2025 war das IB Bildungszentrum Dresden Gastgeber einer besonderen Veranstaltung: Frau Staatsministerin Petra Köpping übergab bei uns feierlich den Förderbescheid für das Projekt „Schritt für Schritt – Förderung von Beschäftigungschancen, Beschäftigung und sozialer Integration“ an unsere Leiterin, Tanja Pflüster.
In ihrer Projektvorstellung machte Tanja Pflüster deutlich, wie individuell die Teilnehmenden begleitet werden: „Es geht nicht nur um berufliche Perspektiven, sondern ganz oft darum, zunächst wieder Grundstrukturen zu erlernen – Pünktlichkeit, Alltag, soziale Kompetenzen. Erst darauf bauen wir weiterführende Qualifizierung auf.“
Die Veranstaltung bot darüber hinaus Gelegenheit zu einem intensiven Austausch. Vertreter*innen des Sozialministeriums, des Jobcenters Dresden, der IB Geschäftsführung und der Regionalleitung diskutierten gemeinsam mit uns, wie die Chancen für eine nachhaltige Integration in Beschäftigung weiter verbessert werden können. Dabei ging es um die Gestaltung von Übergängen nach dem Ende einer Maßnahme, mehr Transparenz bei Unterstützungsangeboten und eine bessere Information für Unternehmen über Förder- und Ausbildungsmöglichkeiten.
Frau Köpping dankte dem Internationalen Bund ausdrücklich für die geleistete Arbeit und betonte, wie wichtig unsere Angebote für sozialen Zusammenhalt und gesellschaftliche Teilhabe sind. Sie nahm Impulse aus der Gesprächsrunde mit, darunter die Idee, mithilfe digitaler Lösungen wie einer App mehr Übersicht über bestehende Angebote zu schaffen.
Für uns als Bildungszentrum Dresden war die Veranstaltung eine schöne Anerkennung unserer Arbeit. Gleichzeitig hat sie gezeigt, dass wir mit „Schritt für Schritt“ einen wichtigen Beitrag leisten: Menschen eine Perspektive zu geben und ihnen Schritt für Schritt den Weg in ein selbstbestimmtes Leben und in Arbeit zu ermöglichen.
Gefördert durch:








