Flex Team Harz
Unser Hilfsangebot orientiert sich an den Bedürfnissen, Wünschen und Möglichkeiten jedes Einzelnen und der jeweiligen Familie und arbeitet auf der Basis einer systemisch-ganzheitlichen und lebensweltorientierten Sichtweise. Sozialräumliche Ressourcen werden in den Hilfeverlauf einbezogen und haben dabei eine stabilisierende Wirkung.
Das pädagogische Handeln ist folgenden Zielen verpflichtet:
• Erweiterung von Kompetenzen im sozialen und emotionalen Bereich,
• Ressourcen entdecken und nutzbar machen
• Lösungs- und Handlungsstrategien (er)finden
• Selbsthilfepotential aktivieren und erweitern
• Stärkung des Familiensystems
• Einbindung in den Lebensraum
Enthaltene Leistungen:
Flexible Hilfen sind ambulante Erziehungshilfeangebote. Sie bieten den Adressaten Hilfestellung und Unterstützung in ihrem eigenen Sozial- und Lebensraum und haben einen aufsuchenden und aktivierenden Charakter.
Feste Bestandteile der pädagogischen Arbeit sind:
• Beratung
• Pädagogische Maßnahmen
• Lebenspraktische Hilfen
• Sozialräumliche Einbindung
Zugangsvoraussetzungen:
Die Erziehungsberechtigten müssen beim zuständigen Jugendamt einen Antrag auf Hilfe zur Erziehung stellen. Ein Hilfebedarf muss durch das jeweils zuständige Jugendamt ermittelt werden. Die Dauer der Maßnahme richtet sich nach dem Bedarf. Der Beginn der Hilfe wird mit allen Beteiligten abgestimmt.
Unsere Angebote:
Ambulante Frühe Hilfen
Je früher Konflikte und Gefährdungen in der Familie erkannt werden, umso besser. Die Ambulanten Frühen Hilfen dienen hier vor allem dem präventiven Kinderschutz.
Begleiteter Umgang und/oder Umgangspflegschaft
Im Scheidungsfall oder Trennungsfall haben beide Elternteile ein Recht auf Umgang mit ihrem Kind. In bestimmten Fällen kann dieser jedoch an die Bedingung geknüpft sein, dass eine neutrale Person sie dabei unterstützt. Dies kann eine Fachkraft des IB sein. Wir gestalten Übergabe, begleiten sie aber auch während des Umganges. Wir können auch Räume für Umgangsgestaltung anbieten.
Supervision für Familien
Familiensupervision behandelt ein ganzes System von Beziehungen. Gegenstand der Familiensupervision sind also nicht „psychische Störungen“ einzelner Menschen, sondern deren Bedeutung in der Kommunikation und dem Zusammenspiel der Mitglieder innerhalb der Familie. Häufig geht es um ausgesprochene und unausgesprochene wechselseitige Erwartungen. Gern unterstützen wir sie bei der Behebung von familiären Herausfroderungen.
Familientherapie
Unser therapeutischer Ansatz zielt darauf ab, dass Beziehungen und die Kommunikation innerhalb der Familie zu verbessern. Sie kann hilfreich sein, wenn Familienmitglieder Schwierigkeiten haben, miteinander umzugehen, si es aufgrund von Konflikten, Missverständnissen oder belastenden Lebensereignisse.
Soz.päd. Familientherapeutisches Clearing (SFC)
SFC ist ein spezifischer Ansatz innerhalb der Familientherapie, der darauf abzielt, Klarheit über die Probleme und Dynamiken innerhalb einer Familie zu schaffen. Es handelt sich oft um einen strukturierten Prozess, der dazu dient, die Anliegen und Bedürfnisse aller Familienmitglieder zu identifizieren und zu verstehen.
Traumasensible Beratung
Die traumasensible Beratung gibt uns Möglichkeiten zur Unterstützung bei der Korrektur negativer Selbstbilder und Verhaltensweisen. Des Weiteren ist es eine Orientierungshilfe für eine selbstbestimmte Zukunft. Unsere pädagogischen Interventionen unterstützen traumatisierte Kinder, Jugendliche und Betreuungspersonen psychisch und sozial. Wir fördern ihre Eigeninitiative und heben ihre Isolation auf.
Skilltraining
In unseren Skilltrainings werden Fertigkeiten erlernt und verbessert, die dabei unterstützen, besser mit Belastungen und Schwierigkeiten umzugehen. Dabei lernen unsere Teilnehmende, achtsam zu sein und erwerben Fertigkeiten, mit Stress umzugehen und eigene Risikofaktoren und Ressourcen zu erkennen. Sie erproben außerdem, eigene Emotionen zu erkennen und diese zu regulieren.
Pädagogisches Kochen
Wenn wir Speisen ohne Eile zubereiten, wird es zu einem therapeutischen Werkzeug. Nämlich dann, wenn wir mit unserer Kochkunst unseren Mitmenschen Zuneigung zeigen und einen besonderen Moment schaffen. Durch unsere Kochkurse lernen die Teilnehmenden mit Frustration und Toleranz/Akzeptanz umzugehen – Konfliktmanagement.
Entspannungstechniken erlernen
So früh wie möglich zu erfahren, die eigene Probleme selbst zu meistern und nicht passiv darauf zu warten, dass jemand anderes die Lösung herbeiführt oder gar die Lösung ist. Diese Fähigkeit, Resilienz genannt, ist die Fähigkeit, negative Gefühle in positive umzuwandeln, Schwierigkeiten zu überwinden und Rückschläge auszuhalten. Durch dieses Angebot sollen die Kinder & Jugendliche Grundlagen zum Stress, aber auch zur Entspannung erlernen.
Frauenkreis
Frauen müssen in unserer Gesellschaft viel leisten. Durch die Erfüllungen vieler verschiedener Rollen kann es zu Überbelastung kommen. Unser Frauenkreis bietet einen Rahmen zum Austausch, Entspannung, dem Finden von Gemeinsamkeiten und Wissensvertiefung.